Organspendeausweis
Den Organspendeausweis kannst du dir hier kostenfrei bestellen. Du kannst dir den Ausweis auch herunterladen und ausdrucken. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, deine Zustimmung auszudrücken:
Dokumentiere deine Entscheidung im Organspende-Register
Hinterlege deine Entscheidung digital mit unseren Life Saving Wallpaper auf deinem Handy.
Drücke deine Zustimmung mit Opt.Ink, dem Organspendetattoo aus.
Und vergiss nicht: Am wichtigsten ist es, mit deinen Angehörigen über deine Entscheidung zu sprechen, denn sie werden im Ernstfall nach deinem Willen gefragt.
Du weißt nicht, wie du den Organspendeausweis ausfüllen kannst? Sag no more: Armin und Totze erklären es dir.
So funktioniert der Organspendeausweis: Er bietet fünf Entscheidungsmöglichkeiten zur Spende von Organen und Geweben. Du kannst dich entscheiden.
1. Der Spende kann uneingeschränkt zugestimmt werden.
Herz, Lunge, Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm und Teile der Haut sowie Hornhaut der Augen, Herzklappen und Teile der Blutgefäße, des Knochengewebes, des Knorpelgewebes und der Sehnen werden nach dem Tod zur Spende für passende Empfänger freigegeben.
2. Die Spende kann negativ beschränkt werden.
Bestimmte Organe und Gewebe können von der Spende ausgeschlossen werden.
3. Die Spende kann positiv beschränkt werden.
Es ist möglich, nur bestimmte Organe und Gewebe zur Spende freizugeben.
4. Die Spende kann generell abgelehnt werden.
Dann ist es wichtig ein „Nein“ zur Organspende auf dem Ausweis zu dokumentieren.
5. Die Entscheidung kann auf eine andere Person übertragen werden.
Wer die Entscheidung nicht selbst oder nicht sofort treffen will, kann sie auf eine andere Person übertragen. Diese Person sollte unbedingt darüber informiert werden. Außerdem ist es sinnvoll, die Kontaktdaten dieser Person im Organspendeausweis einzutragen.